Wir sind Digital Natives, wir sind mit dem Internet aufgewachsen. Nun wollen wir mehr darüber erfahren und lassen euch an unseren Erfahrungen teilhaben!

Montag, 9. November 2015

Gartner Hype Cycle

In einem unserer letzten Beiträge haben wir versucht, in die Zukunft zu blicken. Diesem Thema bleiben wir in diesem Beitrag treu. Die Digitalisierung bringt jedes Jahr zahlreiche neue Technologien hervor, für die es oft noch gar keinen Markt gibt. Oftmals werden dann die Namen solcher Technologien als das nächste grosse Ding herumgereicht, jeder will mitreden bei Internet of Things oder Augmented Reality und jeder will am Ende derjenige gewesen sein, der als erstes davon gesprochen hat. Oft bleiben Technologien dann erst mal deutlich unter den Erwartungen oder brauchen viel länger um wirklich am Markt Fuss zu fassen. Diese Einschätzung, die in der Tendenz wohl vielen Leuten schon einmal aufgefallen ist wird von der amerikanischen Beraterfirma Gartner seit den 90er Jahren im Hype Cycle Modell untersucht. Das Modell soll helfen, abzuschätzen, ob und wann eine Technologie reif für den Massenmarkt ist.

Der Hype Cycle wird in fünf Phasen unterteilt. Diese werden je nach Technologie in unterschiedlichem Tempo durchlaufen, das Muster trifft aber erstaunlich oft zu. Grund genug, das Modell etwas genauer anzuschauen.






Die x-Achse beim Hype Cycle repräsentiert die Zeit, während die y-Achse die Aufmerksamkeit darstellt. Das Modell kann in fünf Phasen unterteilt werden.

Technologischer Auslöser
Die erste Phase startet sobald eine neue Technologie erstmals eine breite Öffentlichkeit erreicht. Die Nachricht verbreitet sich rasend schnell, alle reden über das nächste grosse Ding.

Gipfel der überzogenen Erwartungen
Nach dem steilen Aufstieg erreicht die Aufmerksamkeit ihren Höhepunkt. Die Erwartungen an die neue Technologie sind riesig, seit den ersten Berichten ist auch schon eine gewisse Zeit vergangen, die Leute erwarten jetzt den Durchbruch.

Tal der Enttäuschungen
Mit der Zeit stellt sich heraus, dass die Erwartungen doch etwas hoch waren oder noch mehr Zeit nötig ist, bis die Technologie wirklich ausgereift ist. Viele Leute schreiben die Technologie schon als Flop ab und verfolgen die Berichte darüber nicht weiter.

Pfad der Erleuchtung
Während die Entwicklungen an die Technologie abnahmen wurde die Technologie weiterentwickelt und es gehen erste praktische Anwendungen hervor.

Plateau der Produktivität
In der letzten Phase hat sich die Technologie endgültig durchgesetzt, der Nutzen ist öffentlich bekannt. In den meisten Fällen ist das Plateau weniger hoch als der vorhergegangene Gipfel.

Praktischer Nutzen
Der Hype Cycle kann herangezogen werden, um abzuschätzen, ob eine Technologie schon markttauglich ist, oder ob es noch zu früh ist, um ein Produkt zu lancieren. Natürlich ist das Modell alles andere als exakte Wissenschaft, es basiert komplett auf Einschätzungen der Gartner Marktforscher. In der Vergangenheit hat das Modell sich oft als erstaunlich exakt erwiesen. Beispielsweise prognostizierte die Erfinderin des Modells 1999 dem Internet einen Gipfel der überzogenen Erwartungen. Im März 2000 platzte an den Finanzmärkten eine Bombe. Weil viele junge Internetunternehmen ihre Gewinnerwartungen nicht erfüllen konnten platzte die sogenannte Dotcom-Blase, viele Internetunternehmen verloren massiv Wert und mussten dann langsam den Weg nach oben wieder antreten.

Kritik
Der Hype Cycle kann also als Orientierungshilfe dienen, wann der beste Zeitpunkt zum Lancieren neuer Technologien sein könnte. Diverse Male lagen die Gartner Leute mit ihren Einschätzungen aber auch ziemlich daneben, oft sind die Prognosen in der Tendenz eher zu optimistisch, der Aufwand bis zur endgültigen Marktreife wird oftmals unterschätzt. Eine weitere Gefahr besteht darin, dass natürlich unzählige Technologien weggelassen werden müssen, weil man nicht alles im Modell abbilden kann. Hier besteht natürlich die Gefahr, dass genau die interessanten Trends vergessen werden könnten.

Beispiel 3D Printing







Im Jahr 2010 befand sich 3D Druck noch im steilen Aufstieg zur überhypten Technologie. Jeder sprach davon und wusste, dass da etwas kommt, der tatsächliche Nutzen war aber noch überschaubar und beschränkte sich auf Demonstrationen von Herstellern. Gartner prognostizierte das Plateau der Produktivität 5 bis 10 Jahre später.


2 Jahre später erreichte 3D-Druck den Gipfel der überzogenen Erwartungen, die Prognose lage immer noch bei 5 bis 10 Jahren.







Ab 2013 unterschied Gartner dann zwischen kommerziellem und privatem 3D-Druck. Während der kommerzielle sich in den Folgejahren sehr schnell in Richtung Plateau bewegte stagnierte der private noch 2 Jahre und ist jetzt auf dem Weg in Richtung Tal der Enttäuschungen.



Fazit
Die Aussagekraft des Hype Cycle sollte nicht überschätzt werden, vor allem sollten die Zeitangaben nicht allzu exakt angesehen werden. Um einzuschätzen, wo ungefähr sich eine Technologie in ihrer Entwicklung befindet ist der Hype Cycle aber sicher geeignet. Der Verlauf der Kurve; über einen überschätzten Hochpunkt, in einen Tiefpunkt und von da stetig in ein Plateau ist eine nützliche Orientierungshilfe und verhindert, dass eine Technologie beim Tiefpunkt zu früh abgeschrieben wird oder dass man beim Hochpunkt zu euphorisch wird.

Das wars für heute. Wir sehen uns in der Zukunft!
Beni und Manu

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen